Michaelis-Schule

Niemeiers-Kamp 4
33332 Gütersloh
Fon: 05241 22066 - 0
Fax: 05241 22066 - 55

e-mail: kontakt@michaelis-schule.de

Schulsozialarbeit

Die Lebenshilfe Gütersloh e.V. übernimmt seit dem Schuljahr 2018/2019 die Schulsozialarbeit an der Michaelis-Schule Gütersloh.
 
Schulsozialarbeit bildet die Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe. Sie trägt wesentlich zu einem positiven Schulklima bei, sodass Schülerinnen und Schüler sich gestärkt auf ihre persönliche Entfaltung konzentrieren können, Lehrkräfte durch sozialpädagogisches Fachwissen der Schulsozialarbeit nach Bedarf unterstützt und Eltern zusätzlich beraten werden können.

 

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
 
unsere Namen sind Adriane Intoci und Ann-Christin Lukaszczyk
. Wir sind für Sie und euch als Schulsozialarbeiterinnen an der Michaelis-Schule tätig.

 

Foto__Anna_Adriane_ain
 
Die Schulsozialarbeit ist für Sie da!
Bei Fragen, Anliegen oder Sorgen rufen Sie uns bitte einfach während der üblichen Unterrichtszeiten an, wir haben ein offenes Ohr für Sie.
 


Wir beraten zu allgemeinen Fragen, Erziehungsfragen, zum Umgang mit den Herausforderungen rund um Corona (z.B.: Wie kann der Alltag strukturiert/organisiert werden? Wie schaffen wir es, emotional mit der aktuellen Situation umzugehen? etc.). Wir helfen außerdem in Krisen und bauen bei Bedarf Brücken zu anderen Hilfen in Gütersloh.
 
Wir bitten um Verständnis, dass persönliche Kontakte und Hausbesuche derzeit nicht stattfinden können. Zu medizinischen und rechtlichen Fragen können wir keine Auskunft geben.
 
Wir sind unter folgender Diensthandynummer erreichbar: 0151-44802546
Auch per Mail können Sie uns erreichen: intoci@lebenshilfe-gt.de
 
Sollten Sie uns nicht direkt erreichen – wir rufen Sie zurück!

 

Viele Grüße
Adriane Intoci & Ann-Christin Lukaszczyk

 

 

Einige Aufgaben der Schulsozialarbeit sind:

  • Beratung von Schüler/-innen und Eltern in schulischen oder familiären Fragen
  • Konflikt- und Krisenmanagement
  • Offene Angebote, wie z.B. Freizeitangebote in den Pausen
  • Soziale Kompetenztrainings (als Einzelförderung, im Klassenverband oder in Kleingruppen)
  • Vermittlung von Unterstützungsangeboten und Beratungsstellen
  • Präventionsarbeit (z.B. zum Thema Gewalt oder Sucht)
  • Projektarbeit, z.B. Streitschlichter, soziales Miteinander und „Freizeitmarkt“
  • Mädchenpädagogische Angebote Kooperationen mit Lehrkräften und Beratung bei individuellen Fragen
  • Vernetzung mit Kooperationspartnern außerhalb der Schule (Jugendhilfeeinrichtungen, Beratungsstellen, Freizeiteinrichtungen u.v.m.)
  • Hilfestellung bei Anträgen, z.B. Bildungs- und Teilhabepaket, Schwerbehindertenausweis,…u.v.m. 


Alle Gespräche sind freiwillig, kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht!

 

Foto_Adriane_ain

Adriane Intoci
Schulsozialarbeiterin
 
Niemeiers Kamp 4
33332 Gütersloh
Raum E18
 
Telefon 05241 220660  
Mobil 0151 44802546
  Foto_Anna_ain Ann-Christin Lukaszczyk
Schulsozialarbeiterin
 

 

 

Erreichbarkeit:

 

Montag – Donnerstag: 08:30 – 15:00 Uhr
Freitag:                      08:30 – 12:30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 


Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung.